Anhang der Konzernrechnung

Erläuterungen

1. Segmentinformationen

Chemie

Verpackung

Übrige/ Konsolidierung

Verbleibende Bereiche

Ausgegliederte Bereiche (Papier)

CPH Group Total

in CHF 1 000

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

Nettoumsatz

117 294

124 169

205 959

237 331

-

-

323 253

361 500

124 604

262 482

447 857

623 982

EBITDA

22 829

22 060

33 256

42 861

‑ 2 302

30

53 783

64 951

‑ 27 881

37 054

25 902

102 005

EBITDA-Marge

19.5 %

17.8 %

16.1 %

18.1 %

16.6 %

18.0 %

‑ 22.4 %

14.1 %

5.8 %

16.3 %

EBIT

14 885

15 762

26 577

36 106

‑ 2 302

10

39 160

51 878

‑ 31 482

30 925

7 678

82 803

EBIT-Marge

12.7 %

12.7 %

12.9 %

15.2 %

12.1 %

14.4 %

‑ 25.3 %

11.8 %

1.7 %

13.3 %

Personalbestand (VBE)

406

283

546

551

7

7

959

841

n/a

354

959

1 195

Im Berichtsjahr lag der Nettoumsatz der verbleibenden Bereiche Chemie und Verpackung aufgrund von rückläufigen Materialkosten um 10.6 % bzw. währungsbereinigt um 8.5 % unter dem Vorjahr. Umsatz und Ergebnisse des ausgegliederten Bereichs Papier sind bis zur Ausgliederung per 25. Juni 2024 enthalten.

Der EBIT des ausgegliederten Bereichs Papier war im Berichtsjahr belastet von einem nicht liquiditätswirksamen Aufwand aus der Ausgliederung von CHF 22.3 Mio. Siehe dazu auch Erläuterung 34.

2. Nettoumsatz nach Regionen

in CHF 1 000

2024

%

2023

%

Schweiz

32 800

7.3 %

66 539

10.7 %

Restliches Europa

254 292

56.7 %

381 872

61.2 %

Amerika

103 708

23.2 %

101 335

16.2 %

Asien

51 293

11.5 %

60 309

9.7 %

Rest der Welt

5 764

1.3 %

13 927

2.2 %

Total Nettoumsatz

447 857

100.0 %

623 982

100.0 %

3. Andere betriebliche Erträge

Die anderen betrieblichen Erträge von CHF 15.9 Mio. (Vorjahr CHF 13.4 Mio.) enthalten Erträge aus dem Verkauf von Energie, Wertstoffen und CO2-Emissionszertifikaten, Mieterträge, aktivierte Eigenleistungen sowie verschiedene andere Betriebserträge hauptsächlich des ausgegliederten Bereichs Papier.

4. Personalaufwand

in CHF 1 000

Erläuterung

2024

2023

Löhne und Gehälter

72 001

84 882

Aufwand für Personalvorsorge

25

3 125

5 144

Sozialversicherungsaufwand

8 919

9 783

Sonstiger Personalaufwand

2 697

3 103

Total Personalaufwand

86 742

102 912

Im Berichtsjahr erhöhte sich der Personalaufwand der verbleibenden Bereiche Chemie und Verpackung um CHF 1.4 Mio. oder 2.1 %. Dies ist insbesondere auf den Kauf von Sorbchem India zurückzuführen. Siehe dazu auch Erläuterung 33.

5. Andere betriebliche Aufwendungen

Die anderen betrieblichen Aufwendungen von CHF 27.6 Mio. (Vorjahr CHF 33.2 Mio.) enthalten Verkaufs- und Verwaltungskosten sowie verschiedene andere Betriebsaufwendungen.

6. Finanzergebnis

in CHF 1 000

2024

2023

Zinsertrag

336

937

Zinsaufwand

‑ 810

‑ 1 389

Währungsergebnis

1 583

‑ 2 165

Sonstiger Finanzertrag

1 430

286

Sonstiger Finanzaufwand

‑ 593

‑ 490

Total Finanzergebnis

1 946

‑ 2 821

Davon:

– Finanzertrag

3 349

1 223

– Finanzaufwand

‑ 1 403

‑ 4 044

7. Betriebsfremdes Ergebnis

in CHF 1 000

2024

2023

Betriebsfremder Ertrag

2 646

18 871

Betriebsfremde Aufwendungen

‑ 407

‑ 6 873

Total betriebsfremdes Ergebnis

2 239

11 998

Das betriebsfremde Ergebnis beinhaltet Aufwendungen und Erträge aus dem Verkauf und der Vermietung von ehemaligen Produktionsstandorten in Uetikon am See/Schweiz und Full-Reuenthal/Schweiz sowie von Grundstücken in Buchrain/Schweiz. Im Vorjahr stammte der betriebsfremde Ertrag primär aus dem Verkauf von Industrieland am ehemaligen Produktionsstandort in Full-Reuenthal/Schweiz. Die betriebsfremden Aufwendungen beinhalteten im Vorjahr unter anderem die Erhöhung von Umweltrückstellungen (siehe auch Erläuterung 20, Rückstellungen).

8. Ertragssteuern

in CHF 1 000

2024

2023

Laufende Ertragssteuern

6 773

6 573

Latente Ertragssteuern

442

6 401

Total Ertragssteuern

7 215

12 974

in CHF 1 000

2024

2023

Ergebnis vor Ertragssteuern

11 863

91 980

Erwarteter Ertragssteueraufwand

3 886

14 188

Erwarteter Ertragssteuersatz

32.8 %

15.4 %

Verwendung von nicht aktivierten steuerlichen Verlustvorträgen

‑ 645

‑ 5 229

Nicht aktivierte steuerliche Verlustvorträge

2 459

1 002

Ertragssteueraufwand aus früheren Perioden

‑ 519

2 347

Nicht steuerbare Erträge/nicht abzugsfähiger Aufwand

1 658

93

Einflüsse von Steuersatzänderungen

‑ 162

343

Verschiedene

538

230

Total Ertragssteuern

7 215

12 974

Effektiver Ertragssteuersatz

60.8 %

14.1 %

Für das Berichtsjahr betrug der erwartete Ertragssteuersatz der CPH Group AG 32.8 % (Vorjahr 15.4 %). Dieser entspricht dem gewichteten Durchschnittssteuersatz, der sich aus dem Ergebnis vor Steuern sowie dem Steuersatz des Berichtsjahres jeder einzelnen Gruppengesellschaft ergibt. Die Veränderung des erwarteten Ertragssteuersatzes ist das Resultat der Ergebnissituation und von veränderten Steuersätzen bei den verschiedenen Gruppengesellschaften. Der erwartete Ertragssteuersatz der CPH Group AG ohne den ausgegliederten Bereich Papier lag im Berichtsjahr bei 17.8 % (Vorjahr 17.4 %).

Der Unterschied zwischen dem erwarteten Ertragssteueraufwand und dem in der Erfolgsrechnung ausgewiesenen effektiven Ertragssteueraufwand ist im Berichtsjahr wie auch im Vorjahr hauptsächlich auf die Einflüsse nicht aktivierter steuerlicher Verlustvorträge zurückzuführen (siehe auch Erläuterung 15, Finanzanlagen).

Für die Berechnung der latenten Ertragssteuern wurden bei den einzelnen Gesellschaften die voraussichtlich zur Anwendung kommenden lokalen Steuersätze von durchschnittlich 14.7 % verwendet (Vorjahr 13.0 %).

Der Wert der nicht aktivierten steuerlichen Verlustvorträge hat sich im Berichtsjahr hauptsächlich aufgrund der Ausgliederung des Bereichs Papier von CHF 7.4 Mio. auf CHF 1.5 Mio. reduziert. Davon verfallen CHF 0.0 Mio. innerhalb eines Jahres (Vorjahr CHF 0.2 Mio.), CHF 0.8 Mio. innert zwei bis sieben Jahren (Vorjahr CHF 6.5 Mio.), während CHF 0.7 Mio. zeitlich unbegrenzt nutzbar sind (Vorjahr CHF 0.6 Mio.).

9. Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wurde aus dem Nettoergebnis unter Abzug des Ergebnisanteils der Minderheitsaktionäre – basierend auf der durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien – ermittelt (ohne eigene Aktien, siehe auch Erläuterung 23, Eigene Aktien). Im Berichtsjahr betrug diese Anzahl Aktien 5 997 394 (Vorjahr 5 998 512). Basierend auf einem den Aktionären der Gesellschaft zustehenden Nettoergebnis von CHF 4.6 Mio. (Vorjahr CHF 45.0 Mio.) ergibt sich ein Ergebnis je Aktie von CHF 0.78 (Vorjahr CHF 13.15). Da die Gesellschaft weder Aktienoptionen noch Wandelobligationen ausgegeben hat, ergibt sich keine Verwässerung beim Ergebnis je Aktie.

10. Flüssige Mittel

Im Berichtsjahr reduzierten sich die Flüssigen Mittel hauptsächlich infolge der Ausgliederung des Bereichs Papier um CHF 76.0 Mio. auf CHF 31.6 Mio.

11. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto

48 636

72 620

Wertberichtigungen

‑ 356

‑ 1 520

Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

48 280

71 100

Im Berichtsjahr reduzierten sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen hauptsächlich infolge der Ausgliederung des Bereichs Papier um brutto CHF 24.0 Mio. Bei den Wertberichtigungen für gefährdete Forderungen ergab sich ebenso eine Reduktion um CHF 1.2 Mio.

12. Sonstige Forderungen

Die Position «Sonstige Forderungen» enthält unter anderem den kurzfristigen Anteil einer Restforderung gegenüber dem Kanton Zürich für den Verkauf des ehemaligen Produktionsstandortes in Uetikon am See/Schweiz, welche dem Kanton Zürich als Sicherheit für den durch die CPH Group AG zu tragenden Kostenanteil der dortigen Seegrundsanierung dient. Diese Restforderung reduziert sich um die Ausgaben für die Seegrundsanierung, welche durch die CPH Group AG zulasten der gebildeten Rückstellungen zu tragen sind und durch den Kanton Zürich bezahlt werden (siehe auch Erläuterungen 15, Finanzanlagen, und 20, Rückstellungen).

Im Berichtsjahr reduzierten sich die sonstigen Forderungen gegenüber dem Vorjahr auch aufgrund der Ausgliederung des Bereichs Papier um CHF 9.6 Mio.

13. Vorräte

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Rohmaterial

14 345

23 919

Halb- und Fertigfabrikate

62 519

66 970

Hilfs- und Betriebsstoffe, Ersatzteile

2 488

16 644

Wertberichtigungen

‑ 4 515

‑ 5 456

Total Vorräte

74 837

102 077

Im Berichtsjahr sind die Vorräte hauptsächlich infolge der Ausgliederung des Bereichs Papier um CHF 27.2 Mio. tiefer als im Vorjahr.

14. Sachanlagen

in CHF 1 000

Unbebaute Grundstücke

Grundstücke und Bauten

Anlagen und Einrichtungen

Übrige Sachanlagen

Sachanlagen in Bau

Total Sachanlagen

Anschaffungswert per 1. Januar 2023

6 868

339 220

725 372

353 733

22 842

1 448 035

Zugänge

-

147

10 512

3 333

18 807

32 799

Abgänge

-

‑ 330

‑ 4 814

‑ 1 358

-

‑ 6 502

Umgliederung

-

2 739

16 871

604

‑ 20 214

-

Währungsumrechnung

‑ 162

‑ 4 204

‑ 9 316

‑ 1 122

‑ 574

‑ 15 378

Anschaffungswert per 31. Dezember 2023

6 706

337 572

738 625

355 190

20 861

1 458 954

Zugänge

-

778

10 380

1 586

8 418

21 162

Abgänge

-

‑ 137

‑ 4 523

‑ 2 824

-

‑ 7 484

Kauf von Tochtergesellschaft, siehe auch Erläuterung 33

-

4 417

86

61

-

4 564

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

‑ 5 246

‑ 260 277

‑ 576 396

‑ 317 893

‑ 8 810

‑ 1 168 622

Umgliederung

‑ 1 374

3 724

8 552

223

‑ 10 417

708

Währungsumrechnung

41

1 484

3 974

519

154

6 172

Anschaffungswert per 31. Dezember 2024

127

87 561

180 698

36 862

10 206

315 454

Kumulierte Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen per 1. Januar 2023

‑ 177

‑ 267 811

‑ 645 024

‑ 321 361

-

‑ 1 234 373

Abschreibungen

‑ 28

‑ 2 637

‑ 11 210

‑ 3 937

-

‑ 17 812

Abgänge

-

242

4 714

1 354

-

6 310

Währungsumrechnung

20

1 733

6 359

786

-

8 898

Kumulierte Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen per 31. Dezember 2023

‑ 185

‑ 268 473

‑ 645 161

‑ 323 158

-

‑ 1 236 977

Abschreibungen

‑ 28

‑ 2 460

‑ 10 352

‑ 3 117

-

‑ 15 957

Abgänge

-

99

4 299

2 810

-

7 208

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

-

230 009

535 639

298 306

-

1 063 954

Umgliederung

218

‑ 342

-

-

-

‑ 124

Währungsumrechnung

‑ 5

‑ 947

‑ 3 396

‑ 396

-

‑ 4 744

Kumulierte Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen per 31. Dezember 2024

-

‑ 42 114

‑ 118 971

‑ 25 555

-

‑ 186 640

Bilanzwert per 1. Januar 2023

6 691

71 409

80 348

32 372

22 842

213 662

Bilanzwert per 31. Dezember 2023

6 521

69 099

93 464

32 032

20 861

221 977

Bilanzwert per 31. Dezember 2024

127

45 447

61 727

11 307

10 206

128 814

Im Bereich Chemie wurde in verschiedene Ausbauprojekte an den Standorten Rüti ZH/Schweiz, Louisville/USA sowie Lianyungang/China investiert. Der Bereich Verpackung investierte primär in Kapazitäts- und Effizienzsteigerungen der Produktion in Perlen/Schweiz, Müllheim/Deutschland und Suzhou/China, während der Bereich Papier bis zur Ausgliederung in den Erhalt sowie die Verbesserung der Anlageneffizienz investierte.

Im Bilanzwert der Sachanlagen enthalten sind ausschliesslich zu Renditezwecken gehaltene Anlagen von CHF 0.6 Mio. (Vorjahr CHF 8.0 Mio.) sowie Landnutzungsrechte von CHF 1.8 Mio. (Vorjahr CHF 1.7 Mio.).

15. Finanzanlagen

in CHF 1 000

Erläuterung

31.12.2024

31.12.2023

Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen

-

10 000

Arbeitgeberbeitragsreserven

25

4 696

11 072

Wirtschaftlicher Anteil an patronalem Fonds

25

6 012

13 843

Latente Ertragssteuern

8

355

15 103

Nicht verzinsliche Forderungen

16 768

16 321

Total Finanzanlagen

27 831

66 339

Die Position «Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen» enthielt bis zur Ausgliederung des Papiergeschäfts per 25. Juni 2024 einen Anteil von 10 % an der Renergia Zentralschweiz AG, Root/Schweiz. Diese betreibt auf von der CPH Group AG gekauftem Land eine Kehrichtverbrennungsanlage und liefert dem Bereich Papier rund 60 % des Dampfbedarfs in Form von CO2-befreitem Niederdruckdampf.

Die Position «Latente Ertragssteuern» berücksichtigt die Steuereffekte von Bewertungsdifferenzen zwischen den konsolidierten Bilanzwerten und den steuerrechtlich massgebenden Werten. Diese sind bis zur Ausgliederung des Papiergeschäfts per 25. Juni 2024 hauptsächlich durch gruppeninterne Immobilientransaktionen entstanden, womit bestehende steuerliche Verlustvorträge genutzt werden konnten.

Die Position «Nicht verzinsliche Forderungen» enthält den langfristigen Anteil einer Restforderung gegenüber dem Kanton Zürich für den Verkauf des ehemaligen Produktionsstandortes in Uetikon am See/Schweiz, welche dem Kanton Zürich als Sicherheit für den durch die CPH Group AG zu tragenden Kostenanteil der dortigen Seegrundsanierung dient. Diese Restforderung reduziert sich um die Ausgaben für die Seegrundsanierung, welche durch die CPH Group AG zulasten der gebildeten Rückstellungen zu tragen sind und durch den Kanton Zürich bezahlt werden (siehe auch Erläuterungen 12, Sonstige Forderungen, und 20, Rückstellungen).

16. Immaterielle Anlagen

in CHF 1 000

Software

Sonstige immate- rielle Anlagen

Total Immaterielle Anlagen

Anschaffungswert per 1. Januar 2023

16 888

1 133

18 021

Zugänge

874

-

874

Abgänge

‑ 2

‑ 357

‑ 359

Währungsumrechnung

‑ 196

‑ 88

‑ 284

Anschaffungswert per 31. Dezember 2023

17 564

688

18 252

Zugänge

1 385

-

1 385

Abgänge

‑ 118

-

‑ 118

Kauf von Tochtergesellschaft, siehe auch Erläuterung 33

-

5 842

5 842

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

‑ 7 042

-

‑ 7 042

Umgliederung

-

‑ 709

‑ 709

Währungsumrechnung

17

‑ 165

‑ 148

Anschaffungswert per 31. Dezember 2024

11 806

5 656

17 462

Kumulierte Abschreibungen per 1. Januar 2023

‑ 13 013

‑ 481

‑ 13 494

Abschreibungen

‑ 1 375

‑ 15

‑ 1 390

Abgänge

2

357

359

Währungsumrechnung

180

19

199

Kumulierte Abschreibungen per 31. Dezember 2023

‑ 14 206

‑ 120

‑ 14 326

Abschreibungen

‑ 1 330

‑ 937

‑ 2 267

Abgänge

118

-

118

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

5 257

-

5 257

Umgliederung

-

124

124

Währungsumrechnung

‑ 25

‑ 10

‑ 35

Kumulierte Abschreibungen per 31. Dezember 2024

‑ 10 186

‑ 943

‑ 11 129

Bilanzwert per 1. Januar 2023

3 875

652

4 527

Bilanzwert per 31. Dezember 2023

3 358

568

3 926

Bilanzwert per 31. Dezember 2024

1 620

4 713

6 333

In den Zugängen sind primär Investitionen in betrieblich genutzte Softwaresysteme enthalten.

Die sonstigen immateriellen Anlagen enthielten Ende Vorjahr 98 000 zum Verkauf bestimmte CO2-Emissionszertifikate des ausgegliederten Papiergeschäfts. Die CO2-Emissionszertifikate sind zu den Anschaffungskosten von null bilanziert. Verkaufserträge sind in den anderen betrieblichen Erträgen enthalten.

Der aus Unternehmenszusammenschlüssen entstandene Goodwill wird direkt mit den Gewinnreserven im Eigenkapital verrechnet (siehe auch Erläuterung 24, Gewinnreserven).

17. Finanzverbindlichkeiten

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Bankdarlehen

10 986

723

Total kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

10 986

723

Bankdarlehen

7 952

-

Total langfristige Finanzverbindlichkeiten

7 952

-

Davon:

– In 2 bis 5 Jahren fällig

7 952

-

Die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten enthalten Bankdarlehen in CHF und CNY mit Zinssätzen zwischen 1.5 % und 3.4 %. Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten enthalten Bankdarlehen in INR mit einem Zinssatz von 9.8 %.

18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Im Berichtsjahr reduzierten sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen hauptsächlich infolge der Ausgliederung des Bereichs Papier um CHF 36.9 Mio.

19. Sonstige Verbindlichkeiten

Im Berichtsjahr reduzierten sich die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Vorjahr um CHF 5.3 Mio. (siehe auch Erläuterung 25, Personalvorsorge).

20. Rückstellungen

in CHF 1 000

Umwelt

Gross- reparaturen

Latente Ertragssteuern

Sonstige Rück- stellungen

Total Rück- stellungen

Rückstellungen per 1. Januar 2023

23 233

8 444

5 767

1 825

39 269

Zugang

3 124

542

5 639

3 554

12 859

Verbrauch

‑ 293

-

-

‑ 1 250

‑ 1 543

Auflösung

-

-

‑ 88

‑ 190

‑ 278

Währungsumrechnung

-

-

‑ 176

‑ 23

‑ 199

Rückstellungen per 31. Dezember 2023

26 064

8 986

11 142

3 916

50 108

Zugang

-

-

2 147

1 286

3 433

Verbrauch

‑ 3 305

-

‑ 585

‑ 815

‑ 4 705

Auflösung

-

-

‑ 908

‑ 2 681

‑ 3 589

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

-

‑ 8 986

-

-

‑ 8 986

Währungsumrechnung

-

-

88

6

94

Rückstellungen per 31. Dezember 2024

22 759

-

11 884

1 712

36 355

Davon:

– kurzfristig

1 076

-

-

1 487

2 563

– langfristig

21 683

-

11 884

225

33 792

Umweltrückstellungen beziehen sich auf notwendige Umweltschutzmassnahmen an ehemaligen Produktionsstandorten der Zeochem. Dazu gehören die Sanierung des Seegrunds in Uetikon am See/Schweiz, der ehemalige Produktionsstandort in Full-Reuenthal/Schweiz sowie Verpflichtungen aus verschiedenen Deponien. Die Seegrundsanierung wurde im Geschäftsjahr 2022 begonnen und dürfte in drei bis fünf Jahren abgeschlossen sein. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Baudirektion des Kantons Zürich, welche die Projektleitung innehat, während die CPH Group AG in der Steuergruppe vertreten ist. Die Kosten sind zu 80 % durch die CPH Group AG und zu 20 % durch den Kanton Zürich zu tragen. Die Finanzierung dieser Arbeiten erfolgt aus dem im Geschäftsjahr 2016 erfolgten Verkauf des Produktionsstandortes an den Kanton Zürich. Die anfallenden Kosten sind nicht liquiditätswirksam und reduzieren einerseits die Rückstellungen und anderseits die Restforderung gegenüber dem Kanton Zürich (siehe auch Erläuterungen 12, Sonstige Forderungen, und 15, Finanzanlagen).

Die Rückstellungen für Grossreparaturen standen im Zusammenhang mit der aufgrund der Konzessionsauflagen des Kantons Luzerns verpflichtenden Wehrsanierung in Perlen/Schweiz.

Für die Rückstellungen für latente Ertragssteuern wird auf Erläuterung 8, Ertragssteuern verwiesen. Die Sonstigen Rückstellungen decken unter anderem Ansprüche für Kundenreklamationen.

Die Höhe der Rückstellungen wurde zum Bilanzstichtag überprüft und gemäss den neuesten Einschätzungen angepasst. Dabei hatten im Vorjahr neue Erkenntnisse zum Umfang und zu den Kosten der notwendigen Massnahmen unter Berücksichtigung der behördlichen Anforderungen, des Fortschritts der Arbeiten und der Baukostenteuerung eine Erhöhung der Rückstellungen notwendig gemacht (siehe auch Erläuterung 7, Betriebsfremdes Ergebnis).

21. Passive Rechnungsabgrenzungen

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Personalaufwand

7 159

8 257

Provisionen

1 955

2 974

Ertragssteuern

3 800

3 057

Sonstige passive Rechnungsabgrenzungen

18 476

17 990

Total passive Rechnungsabgrenzungen

31 390

32 278

22. Aktienkapital

Das Aktienkapital von CHF 0.9 Mio. besteht aus 6 000 000 Namenaktien à nominal CHF 0.15. Dieses wurde mit der Ausgliederung des Papiergeschäfts per 25. Juni 2024 von CHF 1.2 Mio. um CHF 0.3 Mio. herabgesetzt (von CHF 0.20 um CHF 0.05 je Namenaktie).

23. Eigene Aktien

Anzahl Aktien

2024

2023

Eigene Aktien per 1. Januar

4 830

-

Käufe

7 390

6 863

Verkäufe

‑ 129

-

Aktienbasierte Vergütung

‑ 5 891

‑ 2 033

Eigene Aktien per 31. Dezember

6 200

4 830

Im Berichtsjahr wurden 7 390 eigene Aktien (Vorjahr 6 863) zu einem durchschnittlichen Transaktionswert von CHF 67.88 (Vorjahr CHF 85.54) erworben. Im Berichtsjahr wurden 129 eigene Aktien (Vorjahr 0) zu einem durchschnittlichen Transaktionswert von CHF 83.40 veräussert. Im Berichtsjahr sind im Rahmen der aktienbasierten Vergütungen 5 891 (Vorjahr 2 033) mit einer Sperrfrist von drei Jahren verbindlich zugeteilt worden (ohne weitere Leistungs-, Erfolgs- oder andere Erdienungsbedingungen). Der im Personalaufwand erfasste Aufwand beläuft sich unter Anwendung eines Kurswertes bei Zuteilung von CHF 84.73 pro Aktie (Vorjahr CHF 88.54) auf CHF 0.5 Mio. (Vorjahr CHF 0.2 Mio.).

24. Gewinnreserven

Die nicht ausschüttbaren Gewinnreserven der CPH Group AG betrugen Ende Jahr CHF 9.9 Mio. (Vorjahr CHF 17.2 Mio.).

Ein durch Unternehmenszusammenschlüsse entstandener Goodwill wird zum Zeitpunkt des Erwerbs mit den Gewinnreserven im Eigenkapital verrechnet. Eine theoretische Aktivierung des Goodwills hätte unter Berücksichtigung einer Nutzungsdauer von fünf Jahren folgende Auswirkungen auf die Konzernrechnung:

in CHF 1 000

Erläuterung

2024

2023

Goodwill zu Anschaffungskosten per 1. Januar

64 040

63 021

Kauf von Tochtergesellschaft

33, 32

19 939

1 019

Ausgliederung des Papiergeschäfts

34

‑ 20 676

-

Goodwill zu Anschaffungskosten per 31. Dezember

63 303

64 040

Kumulierte Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen per 1. Januar

‑ 62 558

‑ 61 921

Theoretische Goodwill-Abschreibung

‑ 3 120

‑ 637

Ausgliederung des Papiergeschäfts

34

20 676

-

Kumulierte Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen per 31. Dezember

‑ 45 002

‑ 62 558

Theoretischer Bilanzwert per 1. Januar

1 482

1 100

Theoretischer Bilanzwert per 31. Dezember

18 301

1 482

in CHF 1 000

2024

2023

Nettoergebnis

4 648

79 006

Theoretische Goodwill-Abschreibung

‑ 3 120

‑ 637

Theoretisches Nettoergebnis

1 528

78 369

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Eigenkapital

209 447

436 271

Theoretischer Bilanzwert des Goodwills

18 301

1 482

Theoretisches Eigenkapital

227 748

437 753

25. Personalvorsorge

Die CPH Group AG verfügt über verschiedene Vorsorgeeinrichtungen und -pläne, die sich nach den örtlichen Verhältnissen in den entsprechenden Ländern richten. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Über- und Unterdeckungen bzw. den dem Arbeitgeber zuzuordnenden wirtschaftlichen Anteil:

Vorsorgepläne mit Überdeckung

Patronaler Fonds

Vorsorgepläne mit Unterdeckung

Vorsorgepläne ohne Über-/Unterdeckung

Total Personalvorsorge

in CHF 1 000

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

Über-/Unterdeckung per 31. Dezember

10 344

3 477

6 012

13 843

-

‑ 1 321

-

-

16 356

15 999

Wirtschaftlicher Anteil per 31. Dezember

-

-

6 012

13 843

-

‑ 1 321

-

-

6 012

12 522

Veränderung des wirtschaftlichen Anteils

-

-

7 831

‑ 646

‑ 1 321

‑ 241

-

-

6 510

‑ 887

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

-

-

‑ 8 331

-

-

-

-

-

‑ 8 331

-

Abgegrenzte Beiträge

3 987

5 044

-

-

212

152

803

946

5 002

6 142

Ergebnis aus Arbeitgeber-Beitragsreserve

‑ 56

‑ 111

-

-

-

-

-

-

‑ 56

‑ 111

Aufwand für Personalvorsorge

3 931

4 933

‑ 500

‑ 646

‑ 1 109

‑ 89

803

946

3 125

5 144

Unter der Position «Vorsorgepläne mit Überdeckung» ist die Vorsorgeeinrichtung der CPH-Gruppe, Root/Schweiz, abgebildet, welcher auch die aus der ehemaligen Chemischen Fabrik Uetikon hervorgegangenen Unternehmensgruppen Perlen Industrieholding AG und UBV Holding AG angeschlossen sind. Dabei handelt es sich um eine rechtlich selbstständige Stiftung, in deren Stiftungsrat Arbeitgeber und Arbeitnehmer paritätisch vertreten sind. Die Vorsorgeeinrichtung der CPH Group AG führt die berufliche Vorsorge für die Schweizer Gesellschaften in eigener Verantwortung im Beitragsprimat durch. Die Leistungen werden auf der Grundlage der vorhandenen Altersguthaben festgesetzt. Sie hängen somit von den bezahlten Beiträgen, den eingebrachten Freizügigkeitsleistungen und den Einkäufen ab, jeweils inklusive Verzinsung. Die Finanzierung erfolgt durch reglementarisch festgelegte Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Die Ermittlung einer allfälligen Über- oder Unterdeckung erfolgt aufgrund der nach Swiss GAAP FER 26 erstellten Jahresrechnung der Vorsorgeeinrichtung nach Abzug der Wertschwankungsreserven. Zum Ende des Berichtsjahres ergibt sich eine Überdeckung von CHF 10.3 Mio. (Vorjahr CHF 3.5 Mio.). Diese Überdeckung steht vollumfänglich den Destinatären der Vorsorgeeinrichtung zu, weshalb kein wirtschaftlicher Anteil aktiviert wird.

Als «Patronaler Fonds» ist die Stiftung Hilfsfonds der CPH-Gruppe, Buchrain/Schweiz, ausgestaltet. Der Hilfsfonds ist eine patronale Stiftung für alle in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden. Dieser angeschlossen sind auch die aus der ehemaligen Chemischen Fabrik Uetikon hervorgegangenen Unternehmensgruppen Perlen Industrieholding AG und UBV Holding AG, wobei die Stiftung die Über- bzw. Unterdeckung für jede dieser Unternehmensgruppen separat ausweist. Die Stiftung erbringt Leistungen im Sinne der Personalvorsorge und bei Notlagen an Mitarbeitende und an deren Angehörige. Zudem kann sie die Finanzierung der Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorgeeinrichtungen der Gruppengesellschaften in der Schweiz übernehmen. Die Ermittlung einer allfälligen Über- oder Unterdeckung erfolgt aufgrund der nach Swiss GAAP FER 26 erstellten Jahresrechnung des Hilfsfonds nach Abzug der Wertschwankungsreserven. Zum Ende des Berichtsjahres ergibt sich eine der CPH Group AG zuordenbare Überdeckung von CHF 6.0 Mio. (Vorjahr CHF 13.8 Mio.). Diese Überdeckung steht vollumfänglich dem Arbeitgeber zu. Deshalb wird der entsprechende Betrag als wirtschaftlicher Anteil unter den Finanzanlagen aktiviert. Die Veränderung zum Vorjahr ist hauptsächlich auf die Ausgliederung des Papiergeschäfts per 25. Juni 2024 zurückzuführen.

Unter der Position «Vorsorgepläne mit Unterdeckung» war im Vorjahr ein seit Ende 2015 eingefrorener leistungsorientierter Vorsorgeplan in den USA enthalten. Dieser Vorsorgeplan wurde im Geschäftsjahr 2024 liquidiert. Der Liquidationsgewinn von CHF 1.1 Mio. führte zu einer entsprechenden Minderung des Aufwands für Personalvorsorge.

Unter den «Vorsorgeplänen ohne Über-/Unterdeckung» sind ein beitragsorientierter Sparplan in den USA (401k) sowie weitere unwesentliche Vorsorgepläne in anderen Ländern abgebildet. Bei diesen Plänen gibt es keine Über- oder Unterdeckungen. Entsprechend sind keine wirtschaftlichen Anteile in der Bilanz aktiviert oder passiviert.

Die CPH Group AG hatte in früheren Jahren Arbeitgeber-Beitragsreserven geäufnet, die sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt hatten:

in CHF 1 000

2024

2023

Nominalwert per 31. Dezember

4 696

11 072

Verwendungsverzicht per 31. Dezember

-

-

Bildung

-

-

Verwendung

‑ 1 218

-

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

‑ 5 214

-

Bilanzwert per 31. Dezember

4 696

11 072

Ergebnis aus Arbeitgeber-Beitragsreserve

56

111

26. Verpfändete Aktiven

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Flüssige Mittel

1 657

1 132

Land und Gebäude

1 430

2 341

Total Bilanzwert der verpfändeten Aktiven

3 087

3 473

27. Derivative Finanzinstrumente

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Devisentermingeschäfte

Kontraktwert

61 069

136 721

Positiver Wiederbeschaffungswert1

190

4 804

Negativer Wiederbeschaffungswert1

1 866

-

Devisenoptionsgeschäfte

Kontraktwert

-

30 312

Positiver Wiederbeschaffungswert1

-

48

Negativer Wiederbeschaffungswert1

-

-

1 nicht bilanziert

Die offenen Devisenabsicherungsgeschäfte sichern zukünftige Cash Flows primär in EUR und in USD ab. Es bestehen weder zur Absicherung von Bilanzpositionen noch zu Handelszwecken gehaltene bilanzierte derivative Finanzinstrumente.

28. Nicht bilanzierte operative Leasingverpflichtungen

in CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Innert 1 Jahr fällig

2 430

2 480

In 2 bis 5 Jahren fällig

3 333

5 244

In mehr als 5 Jahren fällig

272

480

Total operative Leasingverbindlichkeiten

6 035

8 204

Die nicht bilanzierten operativen Leasingverpflichtungen umfassen insbesondere Raummieten und Fahrzeuge.

29. Bürgschaften und Garantieverpflichtungen

Per Ende Berichtsjahr wie auch per Ende Vorjahr bestanden keine nicht bilanzierten Bürgschaften und Garantieverpflichtungen gegenüber Dritten.

30. Einkaufsverpflichtungen

Per Ende Berichtsjahr bestanden keine nicht innerhalb von einem Jahr kündbare, nicht bilanzierte Einkaufsverpflichtungen für den Erwerb von Anlagen, Material und Energie (Vorjahr CHF 131 Mio.).

31. Transaktionen mit nahestehenden Personen

Mit Unternehmen, welche der CPH Group AG sowie deren Verwaltungsräten nahestehen, erfolgten folgende Transaktionen für erbrachte Dienstleistungen:

in CHF 1 000

2024

2023

Kelterborn Advisory AG (Kaspar W. Kelterborn)

46

-

Niederer Kraft Frey AG (Manuel Werder)

296

60

Single Group GmbH (Tim Talaat)

1

39

UBV Immobilien Treuhand AG (Peter Schaub, Manuel Werder, Tim Talaat)

16

10

Weber Schaub & Partner AG (Peter Schaub)

39

54

Total Transaktionen mit nahestehenden Personen

398

163

Total Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Personen per 31. Dezember

28

29

Das Total der Transaktionen mit nahestehenden Personen ist im Berichtsjahr höher ausgefallen aufgrund von einmaligen Kosten zur Vorbereitung und Umsetzung der Ausgliederung des Bereichs Papier.

Im Berichtsjahr sowie im Vorjahr wurden keine Darlehen oder Kredite an nahestehende Personen gewährt.

32. Erwerb von Minderheitsanteilen

Am 18. September 2023 erwarb die CPH Group AG die restlichen 8 % der Anteile der Jiangsu Zeochem Technology Co. Ltd., Lianyungang, China, und hält nun 100 % der Anteile. Der Kaufpreis betrug CHF 2.4 Mio. Davon wurden CHF 1.4 Mio. im Eigenkapital bei den Minderheiten ausgebucht und die Differenz von CHF 1.0 Mio. als Goodwill mit den Gewinnreserven verrechnet.

33. Kauf von Tochtergesellschaft

Am 29. April 2024 erwarb die Zeochem AG 100 % der Anteile an der Sorbchem India Private Limited, einem Unternehmen mit Sitz in Vadodara, Indien, in welchem die Aktivitäten der bisherigen Sorbead India und Swambe Chemicals gebündelt wurden. Sorbchem India handelt mit Molekularsieben und Verpackungsmaterialien und produziert Chromatographie Gele für den Einsatz in der Verpackungs- und Pharmabranche.

Die folgende Tabelle zeigt den Marktwert der erworbenen Aktiven und Passiven zum Erwerbszeitpunkt:

in CHF 1 000

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2 274

Vorräte

994

Sonstiges Umlaufvermögen

212

Sachanlagen

4 564

Finanzanlagen

238

Identifizierte immaterielle Anlagen

5 842

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

‑ 389

Sonstige Verbindlichkeiten

‑ 473

Gekaufte Nettoaktiven

13 262

Die Differenz von CHF 19.9 Mio. zwischen den gekauften Nettoaktiven von CHF 13.3 Mio. und den Anschaffungskosten von CHF 33.2 Mio. wurde als Goodwill mit dem Eigenkapital verrechnet. Nach Abzug von mitübernommenen Flüssigen Mitteln von CHF 0.2 Mio. und einer noch nicht bezahlten Kaufpreisverbindlichkeit von CHF 0.2 Mio. ergab sich ein Geldfluss aus dem Kauf von Tochtergesellschaften von netto CHF 32.8 Mio. In die vorliegende Erfolgsrechnung ist ein Nettoumsatz aus akquirierten Tochtergesellschaften von CHF 6.2 Mio. eingeflossen. Der Nettoumsatz bis zum Erwerbszeitpunkt betrug in der Berichtsperiode CHF 3.5 Mio.

34. Ausgliederung des Papiergeschäfts

Die Gesellschaft beschloss anlässlich der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Juni 2024 die Schaffung von zwei unabhängigen Unternehmen mit der CPH Group AG (vormals CPH Chemie + Papier Holding AG) und der Perlen Industrieholding AG. Die Aufteilung erfolgte durch die Ausschüttung des Papiergeschäfts mittels Kapitalherabsetzung/Sachdividende, indem am 25. Juni 2024 jedem bisherigen Aktionär der CPH Group AG je CPH-Namenaktie eine Namenaktie der Perlen Industrieholding AG zugeteilt wurde.

Mit der Ausgliederung verliessen nachfolgende Unternehmen den Konsolidierungskreis der CPH Group AG:

  • Perlen Papier AG, Root, Schweiz
  • APS Altpapier Service Schweiz AG, Root, Schweiz
  • Perlen Deutschland GmbH, München, Deutschland
  • Perlen Immobilien AG (vormals CPH Immobilien AG), Root, Schweiz
  • Perlen Papier Immobilien AG, Root, Schweiz
  • Hotel & Gasthaus Die Perle AG, Root, Schweiz

Umsatz und Ergebnisse des ausgegliederten Bereichs bis zur Ausgliederung per 25. Juni 2024 sind in Erläuterung 1, Segmentinformationen, ersichtlich.

Die folgende Tabelle zeigt den Buchwert der ausgegliederten Aktiven und Passiven:

in CHF 1 000

Flüssige Mittel

69 166

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

24 872

Sonstige Forderungen

4 497

Vorräte

28 234

Rechnungsabgrenzungen

3 213

Sachanlagen

104 668

Finanzanlagen

38 220

Immaterielle Anlagen

1 785

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

‑ 45 083

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

‑ 3 298

Rechnungsabgrenzungen

‑ 5 297

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

‑ 48

Langfristige Rückstellungen

‑ 8 986

Ausgebuchte Nettoaktiven

211 943

Zwischen den ausgebuchten Nettoaktiven von CHF 211.9 Mio. plus den aus dem Eigenkapital rezyklierten Goodwill und kumulierten Währungsumrechnungsdifferenzen von CHF 20.9 Mio. sowie dem Nettomarktwert der Kapitalherabsetzung/Sachdividende von CHF 210.5 Mio. ergab sich eine Differenz von CHF 22.3 Mio. Diese wurde als nicht liquiditätswirksames Ergebnis aus der Ausgliederung der Erfolgsrechnung belastet.

35. Umrechnungskurse

Durchschnittskurs

Jahresendkurs

in CHF

2024

2023

31.12.2024

31.12.2023

1 EUR

0.9530

0.9720

0.9380

0.9300

1 USD

0.8800

0.8990

0.9060

0.8420

1 BAM

0.4873

0.4970

0.4796

0.4755

1 BRL

0.1640

0.1800

0.1470

0.1713

1 CNY

0.1223

0.1270

0.1242

0.1187

1 INR

0.0105

n/a

0.0106

n/a

36. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Im Dezember 2024 gab die CPH Group AG die Akquisition von LOG Pharma mit Produktionsstandorten in Israel und Ungarn im Rahmen der internationalen Expansionsstrategie bekannt. Das Closing erfolgte am 5. Februar 2025. Darüber hinaus gibt es keine bilanzierungs- oder offenlegungspflichtige Ereignisse zwischen dem Bilanzstichtag und dem 18. Februar 2025, dem Datum der Genehmigung und Freigabe zur Veröffentlichung der vorliegenden Konzernrechnung durch den Verwaltungsrat. Die Konzernrechnung unterliegt zudem der Genehmigung durch die Generalversammlung der Aktionäre, welche für den 18. März 2025 terminiert ist.