Strategie und Märkte
Fokussiert. Führend. Innovativ.
Die CPH Group AG ist eine auf internationale Wachstumsmärkte fokussierte Industrie- gruppe, welche mit innovativen und nachhaltigen Lösungen Werte für ihre Kunden schafft. Seit mehr als 200 Jahren.
1. Vision
Die CPH Group AG ist ein stabiles, fokussiertes und profitables Industrieunternehmen mit eigenständig am Markt auftretenden Unternehmensbereichen. Dank Technologieführerschaft und innovativen Produkten bietet die CPH Group AG ihren Kunden einen klaren Mehrwert und nimmt so eine führende Position in ihren relevanten Marktsegmenten ein.
2. Strategie
Die CPH Group AG umfasst die zwei selbstständig am Markt auftretenden Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung, die in den adressierten Märkten die Marktführerschaft anstreben. Sie sind mit vergleichbaren Geschäftsmodellen – Differenzierung durch hohen Kundennutzen in attraktiven globalen Nischenmärkten – in unabhängigen Zielmärkten tätig. Ihre Unternehmen Zeochem (Chemie) bzw. Perlen Packaging (Verpackung) sind weltweit führend in den Top 3 in ihren Märkten. Zeochem und Perlen Packaging sind innovativ und pflegen einen engen Kontakt zu ihren Kunden.
Die CPH Group AG möchte mit ihrem Produktportfolio zudem positive Umweltauswirkungen erzielen. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist Teil der Unternehmensstrategie und eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens. Als bedeutenden Schritt haben die Aktionäre und Aktionärinnen die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung in den Statuten verankert. Der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung der CPH Group AG haben eine Nachhaltigkeitsstrategie definiert und ihre Governance entsprechend ausgerichtet. Ebenso hat das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einem Fokus auf den Klimawandel weiterentwickelt und geschärft.
Hier finden Sie den an den Richtlinien der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausgerichteten Nachhaltigkeitsbericht.
2.1 Strategische Stossrichtungen
Da die Absatzmärkte in Europa tendenziell gesättigt sind, baut die CPH Group AG ihren Marktanteil in den Wachstumsmärkten ausserhalb Europas und in den Schwellenländern kontinuierlich weiter aus. Indem neue Produktionskapazitäten im Ausland aufgebaut wurden, konnte die Währungsabhängigkeit vom Schweizer Franken in den vergangenen Jahren markant gesenkt werden. Mit diesen Massnahmen soll der Kostenanteil in Franken und das entsprechende Exposure auch in Zukunft weiter abnehmen.
Zeochem entwickelt, produziert und liefert eine breite Palette an Produkten in Wachstumsmärkte wie den Energie- und den Gesundheitssektor. Dazu gehören Molekularsiebe für den Einsatz im Energiesektor zur Reinigung von Erdgas und Ethanol sowie deuterierte Produkte für die Verwendung im Pharmasektor, in der Laboranalytik und für OLED-Displays. Die Sauerstoffherstellung für industrielle und medizinische Zwecke hat für Zeochem ebenfalls eine hohe strategische Bedeutung. Das Unternehmen konzentriert sich auf erstklassige Produkte und wird seine Marktposition weltweit weiter ausbauen. Dafür wird gezielt in kundennahe Produktinnovation und in den Ausbau der Kapazitäten investiert.
Die Produkte werden an fünf Standorten hergestellt und weltweit vertrieben: Hochwertige Molekularsiebe werden in den USA produziert, Standardmolekularsiebe in China, Molekularsiebpulver und Spezialzeolithe in Bosnien-Herzegowina, Chromatographie Gele in Bosnien-Herzegowina und Indien sowie deuterierte Produkte in der Schweiz.
Perlen Packaging bietet ein umfassendes Sortiment an PVC-Monofolien und beschichteten PVdC-Barrierefolien für die Pharmaindustrie. Das Unternehmen entwickelt laufend innovative neue Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen zur Verpackung von Medikamenten.
Die Strategie von Perlen Packaging sieht erstens vor, ihre Präsenz in den Wachstumsregionen weiter auszubauen und den Kunden andere Verpackungsformen für Medikamente anzubieten. Mit Standorten in Europa, in den USA, in China, Brasilien und Israel kann Perlen Packaging die wichtigsten und aufstrebenden Pharmamärkte abdecken und insbesondere am überproportionalen Wachstum der sogenannten Pharmerging Markets teilhaben. Perlen Packaging ist mit ihren Beschichtungs- und Schneidanlagen global präsent und dort vor Ort, wo auch die führenden Anbieter der Pharmaindustrie tätig sind. Mit dem internationalen Ausbau der Präsenz im Pharmamarkt strebt Perlen Packaging prozentual ein mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum an. Gleichzeitig stützt dies das Ziel, die Lieferkette weiter zu stärken und widerstandsfähiger zu machen – ein Bestreben, das Perlen Packaging auch über die nächsten Jahre weiter begleiten wird.
Die zweite strategische Stossrichtung ist die Ausrichtung des Produktsortiments auf Folien mit hoher Barrierewirkung. Eine Tablettenverpackung besteht in der Regel aus einer Deckelfolie aus Aluminium und einer Bodenfolie aus Kunststoff. Perlen Packaging stellt die meist durchsichtige Kunststofffolie her und liefert sie auf Rollen an Zwischenabnehmer oder direkt an die Pharmaunternehmen. Basis für diese Kunststofffolie bildet die Monofolie, die Perlen Packaging zum Teil selber herstellt, zum Teil zukauft, und die nur eine geringe Barrierewirkung aufweist. Perlen Packaging ist darauf spezialisiert, die Monofolie mit PVdC zu beschichten und damit die Barrierefähigkeit stufenweise zu erhöhen. Hierzu wird das PVdC als Dispersionsflüssigkeit Schicht für Schicht aufgetragen. Die dadurch entstehende Barrierewirkung schützt das empfindliche Medikament vor allem gegen das Eindringen von Sauerstoff und Wasserdampf und trägt zu einer längeren Haltbarkeit des Medikaments bei. Perlen Packaging ist heute bei PVdC-beschichteten Hochbarrierefolien weltweit die Nr. 1 und gewinnt aufgrund ihrer Fokussierung weiter Marktanteile dazu.
Zeochem und Perlen Packaging verfolgen beide eine Differenzierungsstrategie und entwickeln das Angebot in Richtung hochwertiger Produkte und Dienstleistungen weiter. Sie planen weitere strategische Investitionen, um die Position in den Wachstumsmärkten in Asien und Lateinamerika weiter zu stärken. Ein wichtiges Element dieser Wachstumsstrategie sind auch Akquisitionen, bei denen neben der Steigerung des Unternehmenswerts die Vereinbarkeit der strategischen Aktivitäten des Zielunternehmens mit dem jeweiligen Geschäftsbereich sowie eine gute Unternehmensführung und angemessene Integrierbarkeit wichtige Kriterien sind.
2.2 Strategische Erfolgsfaktoren
Zu den wichtigsten strategischen Erfolgsfaktoren der CPH Group AG gehören die
- führende Marktposition in den relevanten Absatzmärkten
- Ausrichtung auf Märkte mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen
- stetige Produktinnovation zur Sicherung der Wettbewerbsvorteile
- eigenen Produktionsstätten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika
- nachhaltige Unternehmensführung durch ein stabiles Managementteam
- schlanke Organisation mit kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden
- Nachkommen der Gründerfamilie als starke Ankeraktionäre
3. Märkte
3.1 Megatrends
Die CPH Group AG richtet ihre Geschäftstätigkeit auf Märkte mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen aus. Die wichtigsten Werttreiber sind die langfristigen Megatrends Gesundheit und Energie.
Gesundheit
Die Weltbevölkerung nimmt jedes Jahr um rund 80 Millionen Menschen zu. Dieser Anstieg ist vor allem auf die höhere Lebenserwartung zurückzuführen, die in den nächsten 30 Jahren weiter auf über 77 Jahre ansteigen dürfte. Einer der Gründe dafür liegt im steigenden Lebensstandard und dem damit verbundenen höheren Stellenwert der Gesundheit in der Bevölkerung. Dank dem medizinischen Fortschritt stehen heute Behandlungen und Medikamente für viele Krankheiten zur Verfügung, die unlängst noch geringe Heilungschancen aufwiesen. Verified Market Research geht davon aus, dass der globale Gesundheitsmarkt bis 2030 jährlich um rund 9 % auf ein Volumen von USD 782 Mrd. wachsen wird. Je höher entwickelt eine Volkswirtschaft ist, desto mehr gibt sie für Gesundheit aus. In Industrieländern liegt der Anteil bei 10 % des Bruttoinlandproduktes oder darüber.
Die Pharmaindustrie spielt in der Gesundheitsversorgung eine Schlüsselrolle. Für die CPH Group AG ist Gesundheit ein bedeutender Werttreiber und die Pharmaindustrie ein wichtiger Absatzmarkt. Perlen Packaging ist auf den Pharmamarkt ausgerichtet und zahlreiche Produkte von Zeochem gehen ebenfalls in den Gesundheitsmarkt.
Energie
Die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Energie ist eine der grossen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Um die Klimaziele der UNO erreichen zu können und die Erderwärmung zu begrenzen, ist ein Ausbau nachhaltiger Energiequellen wie Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie notwendig. Trotz starkem Wachstum der nachhaltigen Energieträger werden die fossilen Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle weltweit auch in mittlerer Zukunft weiterhin die wichtigsten Energieträger bleiben.
Damit Gase in industriellen Prozessen verarbeitet werden können, müssen sie zuerst gereinigt und von störenden Bestandteilen wie Wasser oder Schwefel befreit werden. Adsorbentien von Zeochem sorgen dafür, dass unerwünschte Stoffe aus Erdgas, Ethanol, Methan oder anderen gasförmigen Substanzen entfernt werden.
Die CPH Group AG leistet mit ihren Produkten einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Die bei Zeochem hergestellten Molekularsiebe sind mineralischen Ursprungs. Sie können durch Erhitzen regeneriert werden und bieten den Kunden daher nachhaltige und langlebige Lösungen zum Adsorbieren und Aufkonzentrieren von gasförmigen Substanzen. Perlen Packaging stellt hauptsächlich PVC-Folien her, die mit Aluminium zu Pharmablistern kombiniert werden. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung von Alternativen mit verbesserter CO2-Bilanz.
3.2 Führende Marktposition
Zeochem ist in den Produktsegmenten Molekularsiebe, Chromatographie Gele und deuterierte Lösungsmittel tätig. Im grössten Produktsegment Molekularsiebe für industrielle Anwendungen ist Zeochem unter den drei grössten Anbietern weltweit und marktführend bei der anspruchsvollen Aufkonzentration von Sauerstoff. Bei den Molekularsieben gehören insbesondere UOP, Arkema und Grace zu den Mitbewerbern.
Perlen Packaging ist weltweit der einzige Anbieter von Verpackungsfolien mit alleinigem Fokus auf die Pharmaindustrie. Das Unternehmen ist unter den drei grössten Anbietern weltweit bei beschichteten Barrierefolien für pharmazeutische Anwendungen und führend bei PVdC-Folien mit hoher Barrierewirkung. Zu den Mitbewerbern zählen beispielsweise KP Klöckner Pentaplast und Liveo Research.
3.3 Zwei Marktsegmente
Die CPH Group AG konzentriert ihr Angebot auf die Marktsegmente Pharma und Industrie.
Pharma
Die Pharmaindustrie spielt in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung eine Schlüsselrolle und ist wenig konjunkturabhängig. Das IQVIA Institute rechnet bis 2027 mit einem wertmässigen Wachstum des globalen Medikamentenmarktes von 3 bis 6 % pro Jahr, in den Schwellenmärkten werden Wachstumsraten von 7 bis 10 % prognostiziert. Die CPH Group AG stellt Folien für Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie auf der Basis von PVC her. Mit Ausnahme der USA, wo Medikamente vorwiegend in Flaschen abgefüllt werden, sind Blister die bevorzugte Verpackungsform für Tabletten. Mit Produktionsstandorten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika ist die CPH Group AG in den Schlüsselmärkten vor Ort präsent und bietet ein breites Spektrum von Monofolien bis hin zu beschichteten Folien mit höchsten Barriereansprüchen an. Zudem produziert die CPH Group AG Molekularsiebe zur Aufkonzentration von medizinischem Sauerstoff und Gele zum Trennen komplexer pharmazeutischer Wirkstoffe sowie deuterierte Lösungsmittel für den Einsatz in der Pharmaindustrie (aktive pharmazeutische Wirkstoffe).
Industrie
In vielen Prozessen in der petrochemischen, der chemischen und der verarbeitenden Industrie, wie zum Beispiel der Stahlherstellung, kommen gasförmige Substanzen zum Einsatz. Dazu gehören insbesondere Sauerstoff, Wasserstoff, Erdgas, Ethanol und Olefine. Die CPH Group AG stellt Molekularsiebe her, die diese Gase im industriellen Massstab reinigen oder aufkonzentrieren. Molekularsiebe werden auch zur industriellen Trocknung verwendet, zum Beispiel in Bremssystemen von Lastwagen, oder sie verhindern das Beschlagen der Scheiben von Mehrfachverglasungen. Die CPH Group AG stellt in Europa, Asien und den USA ein breites Spektrum von qualitativ hochwertigen Molekularsieben her. Dank hoher Innovationskraft ist die CPH Group AG bei komplexen lithiumbasierten Molekularsieben für die Aufkonzentration von Sauerstoff weltweit führend. Dabei zeichnet sich das Unternehmen durch eine enge Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden bei der Entwicklung neuer Produkte aus.
3.4 Globale Präsenz
Die CPH Group AG ist mit zwölf eigenen Produktionsstandorten in den industriellen Zentren weltweit präsent. Damit können Standortvorteile der unterschiedlichen Länder genutzt und Wechselkursrisiken beschränkt werden.
Die internationalen Kunden legen hohen Wert auf die Betreuung direkt vor Ort und schätzen die kurzen und direkten Kommunikationswege. Die lokale Präsenz ist eine Voraussetzung, um schnell auf Kundenanliegen eingehen zu können. Zudem kann dank kurzen Transportwegen die Umweltbelastung wirksam gesenkt werden. Die lokale Präsenz ist ausserdem die Basis für dauerhafte Kundenbeziehungen, die auf Vertrauen und Respekt beruhen. Neben den erfahrenen lokalen Vertriebs- und Servicespezialisten in den Hauptmärkten, die sich mit den örtlichen Kulturen und Gepflogenheiten bestens auskennen, kann die CPH Group AG auf ein umfassendes Netz von Vertriebspartnern in allen Zielmärkten zählen.
3.5 Konsistente Markenpolitik
Unternehmensmarken
Das Unternehmen verfolgt eine klare Markenpolitik. Auf Unternehmensebene sind drei Marken aktiv, die unterschiedliche Märkte und Zielgruppen ansprechen. Die «CPH Group AG» ist als Holdinggesellschaft nicht operativ tätig. Sie tritt als Dachmarke der Industriegruppe gegenüber den Stakeholdern auf.
Die Geschäftsbereiche operieren unter den markenrechtlich registrierten Unternehmensmarken «Zeochem» und «Perlen Packaging». Die Unternehmensmarken verfügen in ihren Zielmärkten über eine ausgezeichnete Akzeptanz und einen hohen Bekanntheitsgrad. Sie stehen für Innovation und Tradition. Der Bereich Verpackung tritt seit 2010 unter dem Markennamen Perlen Packaging auf, ist jedoch bereits seit 1954 aktiv. Zeochem ist seit 1979 als Marke präsent, ausgehend vom Standort in den USA.
Produktmarken
Die Unternehmen verfolgen eine Produktmarkenarchitektur, die auf einer für jeden Geschäftsbereich einheitlichen Vorsilbe zur Produktidentifikation und -zuordnung beruht. So beginnen die Produktnamen der Zeochem in der Regel mit «Zeo-» und diejenigen von Perlen Packaging mit «Perla-»; oder anhand konkreter Produktnamen heissen sie beispielsweise Zeoprep oder Perlalux. Die Produktnamen werden, wenn immer möglich, durch Einträge als Handelsmarken vor Produktnachahmern geschützt.
4. Mehr als 200-jährige Geschichte
1818 begannen die Gebrüder Schnorf in Uetikon am Zürichsee mit der Produktion von Schwefelsäure, Eisen- und Kupfervitriol. Um das Jahr 1900 war die chemische Fabrik in Uetikon die grösste Produzentin von Salz-, Schwefel- und Salpetersäure in der Schweiz.
1954 erfolgte in Perlen die Diversifikation ins Verpackungsgeschäft, welches sich in der Folge auf Kunststoffbeschichtungen spezialisierte. 1973 wurde in Uetikon am See die Produktion von Molekularsieben aufgenommen. 1979 entstand durch ein Joint Venture (100 % Übernahme im Jahr 1997) in den USA der Name Zeochem, unter welchem heute der Bereich Chemie im Markt auftritt.
Im Berichtsjahr wurden der Bereich Papier und die Immobilien in Perlen als eigenständiges Unternehmen Perlen Industrieholding AG ausgegliedert. Die Aktien der Perlen Industrieholding AG werden seit Ende Juni 2024 ausserbörslich gehandelt. Weitere Erläuterungen zu dieser Transaktion finden Sie im Kapitel «Highlights 2024» sowie in der Finanzberichterstattung.
Die vergangenen 15 Jahre standen im Zeichen der internationalen Markterschliessung und Expansion mit Firmenübernahmen und Gründungen von Produktionswerken in Deutschland, China, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Indien, Israel und Ungarn sowie der Schliessung des Gründungsstandortes in Uetikon.
Die Kontinuität gewährleistet ein Ankeraktionariat aus dem Kreis der Nachkommen der Gründerfamilien. Mehr zur Geschichte findet sich auf der Unternehmenswebsite unter https://cph.ch/de/cph-group/history/.
5. Attraktiv für Investoren
Megatrends als Werttreiber
Das Geschäftsmodell der CPH Group AG ist fokussiert auf internationale Wachstumsmärkte. Mit der gezielten Positionierung in thematischen und geografischen Wachstumsmärkten strebt die CPH Group AG mittelfristig ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 5 bis 8 % an.
Erfolgreich dank ständiger Innovation
Die CPH Group AG investiert laufend in die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen sowie in die Optimierung der Prozesse, um die Marktführerschaft in den Bereichen Chemie und Verpackung zu erlangen. Um für ihre Kunden Mehrwert zu generieren, betreibt das Unternehmen Entwicklungszentren in der Schweiz, in Deutschland und in den USA.
Ausgezeichneter Track Record
Die Mitglieder des Managements und des Verwaltungsrates sind unternehmerisch handelnde Persönlichkeiten mit einem breiten Leistungsausweis. Sie verfügen über langjährige Führungs- und Industrieerfahrung und sind mit den spezifischen Herausforderungen der Märkte bestens vertraut.
Hinter der CPH Group AG stehen langfristig orientierte Ankeraktionäre aus dem Kreis der Nachkommen der Gründeraktionäre, welche die Unternehmensausrichtung prägen und durch den Präsidenten des Verwaltungsrates vertreten sind.
Gesunde Finanzierung als Basis
Mit dem Fokus auf Effizienzsteigerungsmassnahmen, einer konsequenten Ausrichtung des Portfolios auf die Marktbedürfnisse und jährlichen operativen Investitionen in der Grössenordnung von 5 % des Umsatzes hat die CPH Group AG den Anspruch, über den Zyklus eine EBITDA-Marge von durchschnittlich 16 % bis 18 % sowie Free Cashflow-Margen von 8–10 % vor Akquisitionen zu erreichen. Mit einer Eigenkapitalquote von mehr als 50 % und einem beträchtlichen zusätzlichen Verschuldungspotenzial ist die CPH Group AG solide finanziert.
Das Unternehmen verfolgt eine kontinuierliche Dividendenpolitik mit einer Ausschüttungsquote im Bereich von 25 bis 50 % vom Nettoergebnis, unter Berücksichtigung von Liquidität, Free Cash Flow und der diesbezüglichen Aussichten. Mit einer Ausnahme hat die CPH Group AG seit der Börsenkotierung im Jahr 2001 jedes Jahr eine Dividende ausgerichtet.
Nachhaltig zum Erfolg
Die CPH Group AG verfolgt die Erreichung von Netto-Null-Emissionen. Das Unternehmen verbessert kontinuierlich seine Energieeffizienz und senkt laufend den CO2-Ausstoss. Die CPH Group AG kann weltweit auf eine vielfältige Belegschaft zählen. Ihre Diversität ist die Grundlage für Kreativität, Innovation und den langfristigen Erfolg.