25. Personalvorsorge

Die CPH Group AG verfügt über verschiedene Vorsorgeeinrichtungen und -pläne, die sich nach den örtlichen Verhältnissen in den entsprechenden Ländern richten. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Über- und Unterdeckungen bzw. den dem Arbeitgeber zuzuordnenden wirtschaftlichen Anteil:

Vorsorgepläne mit Überdeckung

Patronaler Fonds

Vorsorgepläne mit Unterdeckung

Vorsorgepläne ohne Über-/Unterdeckung

Total Personalvorsorge

in CHF 1 000

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

Über-/Unterdeckung per 31. Dezember

10 344

3 477

6 012

13 843

-

‑ 1 321

-

-

16 356

15 999

Wirtschaftlicher Anteil per 31. Dezember

-

-

6 012

13 843

-

‑ 1 321

-

-

6 012

12 522

Veränderung des wirtschaftlichen Anteils

-

-

7 831

‑ 646

‑ 1 321

‑ 241

-

-

6 510

‑ 887

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

-

-

‑ 8 331

-

-

-

-

-

‑ 8 331

-

Abgegrenzte Beiträge

3 987

5 044

-

-

212

152

803

946

5 002

6 142

Ergebnis aus Arbeitgeber-Beitragsreserve

‑ 56

‑ 111

-

-

-

-

-

-

‑ 56

‑ 111

Aufwand für Personalvorsorge

3 931

4 933

‑ 500

‑ 646

‑ 1 109

‑ 89

803

946

3 125

5 144

Unter der Position «Vorsorgepläne mit Überdeckung» ist die Vorsorgeeinrichtung der CPH-Gruppe, Root/Schweiz, abgebildet, welcher auch die aus der ehemaligen Chemischen Fabrik Uetikon hervorgegangenen Unternehmensgruppen Perlen Industrieholding AG und UBV Holding AG angeschlossen sind. Dabei handelt es sich um eine rechtlich selbstständige Stiftung, in deren Stiftungsrat Arbeitgeber und Arbeitnehmer paritätisch vertreten sind. Die Vorsorgeeinrichtung der CPH Group AG führt die berufliche Vorsorge für die Schweizer Gesellschaften in eigener Verantwortung im Beitragsprimat durch. Die Leistungen werden auf der Grundlage der vorhandenen Altersguthaben festgesetzt. Sie hängen somit von den bezahlten Beiträgen, den eingebrachten Freizügigkeitsleistungen und den Einkäufen ab, jeweils inklusive Verzinsung. Die Finanzierung erfolgt durch reglementarisch festgelegte Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Die Ermittlung einer allfälligen Über- oder Unterdeckung erfolgt aufgrund der nach Swiss GAAP FER 26 erstellten Jahresrechnung der Vorsorgeeinrichtung nach Abzug der Wertschwankungsreserven. Zum Ende des Berichtsjahres ergibt sich eine Überdeckung von CHF 10.3 Mio. (Vorjahr CHF 3.5 Mio.). Diese Überdeckung steht vollumfänglich den Destinatären der Vorsorgeeinrichtung zu, weshalb kein wirtschaftlicher Anteil aktiviert wird.

Als «Patronaler Fonds» ist die Stiftung Hilfsfonds der CPH-Gruppe, Buchrain/Schweiz, ausgestaltet. Der Hilfsfonds ist eine patronale Stiftung für alle in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden. Dieser angeschlossen sind auch die aus der ehemaligen Chemischen Fabrik Uetikon hervorgegangenen Unternehmensgruppen Perlen Industrieholding AG und UBV Holding AG, wobei die Stiftung die Über- bzw. Unterdeckung für jede dieser Unternehmensgruppen separat ausweist. Die Stiftung erbringt Leistungen im Sinne der Personalvorsorge und bei Notlagen an Mitarbeitende und an deren Angehörige. Zudem kann sie die Finanzierung der Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorgeeinrichtungen der Gruppengesellschaften in der Schweiz übernehmen. Die Ermittlung einer allfälligen Über- oder Unterdeckung erfolgt aufgrund der nach Swiss GAAP FER 26 erstellten Jahresrechnung des Hilfsfonds nach Abzug der Wertschwankungsreserven. Zum Ende des Berichtsjahres ergibt sich eine der CPH Group AG zuordenbare Überdeckung von CHF 6.0 Mio. (Vorjahr CHF 13.8 Mio.). Diese Überdeckung steht vollumfänglich dem Arbeitgeber zu. Deshalb wird der entsprechende Betrag als wirtschaftlicher Anteil unter den Finanzanlagen aktiviert. Die Veränderung zum Vorjahr ist hauptsächlich auf die Ausgliederung des Papiergeschäfts per 25. Juni 2024 zurückzuführen.

Unter der Position «Vorsorgepläne mit Unterdeckung» war im Vorjahr ein seit Ende 2015 eingefrorener leistungsorientierter Vorsorgeplan in den USA enthalten. Dieser Vorsorgeplan wurde im Geschäftsjahr 2024 liquidiert. Der Liquidationsgewinn von CHF 1.1 Mio. führte zu einer entsprechenden Minderung des Aufwands für Personalvorsorge.

Unter den «Vorsorgeplänen ohne Über-/Unterdeckung» sind ein beitragsorientierter Sparplan in den USA (401k) sowie weitere unwesentliche Vorsorgepläne in anderen Ländern abgebildet. Bei diesen Plänen gibt es keine Über- oder Unterdeckungen. Entsprechend sind keine wirtschaftlichen Anteile in der Bilanz aktiviert oder passiviert.

Die CPH Group AG hatte in früheren Jahren Arbeitgeber-Beitragsreserven geäufnet, die sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt hatten:

in CHF 1 000

2024

2023

Nominalwert per 31. Dezember

4 696

11 072

Verwendungsverzicht per 31. Dezember

-

-

Bildung

-

-

Verwendung

‑ 1 218

-

Ausgliederung des Papiergeschäfts, siehe auch Erläuterung 34

‑ 5 214

-

Bilanzwert per 31. Dezember

4 696

11 072

Ergebnis aus Arbeitgeber-Beitragsreserve

56

111