Highlights 2024

Highlights 2024

Das Geschäftsjahr 2024 war für die CPH Group AG von strategischen Veränderungen geprägt. In einem dynamischen Marktumfeld hat das Unternehmen entscheidende Schritte unternommen, um seine Marktposition weiter zu stärken und neue Wachstums­möglichkeiten zu erschliessen. In diesem Kapitel werden Ihnen wichtige Ereignisse der CPH Group AG im Berichtsjahr vorgestellt.

Ausgliederung des Papierbereichs

Die ausserordentliche Generalversammlung vom 20. Juni 2024 stimmte der Ausgliederung und der Trennung des Papiergeschäfts von den Chemie- und Verpackungsaktivitäten zu.

Am 25. Juni 2024 hat die CPH Group AG die Ausgliederung des Papierbereichs und der Immobilien in Perlen in die neue Perlen Industrieholding AG erfolgreich abgeschlossen. Dies stellt einen besonderen Moment in der über 200-jährigen Geschichte des Unternehmens dar. Die Motivation für die Ausgliederung des Bereichs Papier war, aus dem historisch gewachsenen börsenkotierten Industriekonglomerat CPH Chemie + Papier Holding AG mit drei unabhängigen und in verschiedenen Märkten operierenden Bereichen zwei fokussierte Unternehmen entstehen zu lassen. Die CPH Group AG einerseits mit den verbleibenden Chemie- und Verpackungsaktivitäten als eine rasch wachsende, innovative und global tätige Wachstumsgesellschaft, welche weiterhin an der Börse kotiert bleibt. Und andererseits die neu gegründete Perlen Industrieholding AG, welche sich auf das westeuropäische Papiergeschäft konzentriert und sich in einem strukturell rückläufigen Markt befindet. Zudem umfasst sie die Nutzungspotenziale des attraktiven Industrieareals in Perlen.

Die Fortführung der Marke Perlen Papier AG in der ausserbörslich gehandelten Perlen Industrieholding AG ist ein klares Bekenntnis zum Papiergeschäft, das dank seiner hohen Produktivität über eine solide Wettbewerbsfähigkeit verfügt und auch in Zukunft über die Zyklen hinweg solide freie Cashflows erwirtschaften sollte.

Der vollzogene Schritt bietet der CPH Group AG die Möglichkeit, die globale Marktpräsenz der Bereiche Chemie (Zeochem) und Verpackung (Perlen Packaging) mit einer langfristigen Fokussierung auf wachstumsorientierte und margenstarke Geschäftsaktivitäten und stetigen Produktinnovationen weiter zu stärken. Strategisch wird die CPH Group AG konsequent weiteres Wachstum in internationalen Nischenmärkten mit überdurchschnittlichen Opportunitäten in den Regionen Asien, USA und Lateinamerika anstreben. Das Wachstum soll organisch sowie über Akquisitionen erreicht werden. Die erfolgreiche Transaktion unterstreicht das Engagement des Unternehmens für langfristige Wertschöpfung. Die CPH Group AG agiert mit der Ausgliederung als nahezu schuldenfreies Unternehmen vorausschauend sowie aus einer Position der Stärke heraus. Langfristige Megatrends wie Gesundheit und Energie bieten überzeugende Möglichkeiten für Wertsteigerungen und damit Mehrwert für Investorinnen und Investoren.

Eintritt in den indischen Pharma- und Chemiemarkt

Die Teams von Sorbead India and Swambe Chemicals und CPH Group AG im indischen Vadodara.

Mit der Akquisition von Sorbead India and Swambe Chemicals ist die CPH Group AG mit einer eigenen Präsenz in den indischen Chemie- und Pharmamarkt eingetreten und ergänzt die Produktpalette von Zeochem. Seit der Ende April 2024 planmässig abgeschlossenen Transaktion heisst das Unternehmen Sorbchem India Pvt. Ltd.

Sorbchem India handelt mit Molekularsieben sowie Verpackungsmaterialien und produziert Chromatographie Gele für den Einsatz in der Verpackungs- und der Pharmabranche. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 ein EBITDA im knapp mittleren einstelligen Millionenbereich in USD, beschäftigt rund 120 Mitarbeitende und verfügt über einen eigenen Produktionsstandort im indischen Bundesstaat Gujarat.

In Indien leben rund 1.4 Milliarden Menschen. Damit hat es China im vergangenen Jahr als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Die indische Volkswirtschaft verzeichnet ein anhaltendes Wachstum, das durch eine Vielzahl von Faktoren wie eine junge und dynamische Bevölkerung, eine aufstrebende Technologiebranche und eine zunehmende Urbanisierung vorangetrieben wird.

Die Regierung setzt verstärkt auf Reformen, um das Investitionsklima zu verbessern und ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, was zu einer weiteren Stärkung des Wirtschaftswachstums beiträgt. In diesem Umfeld ergänzt der Geschäftsbereich Chemie seine globalen Aktivitäten sowohl geografisch als auch mit seinem Produktportfolio zu einem idealen Zeitpunkt.

Der Kauf von Sorbchem India ist ein weiterer konsequenter Schritt in der Umsetzung der Strategie der CPH Group AG, die weltweite Marktposition in Regionen mit hohem Wachstumspotenzial auszubauen. Durch die Erschliessung des dynamischen und wachstumsstarken indischen Marktes erweitert das Unternehmen seine globale Präsenz und kann von den dortigen Geschäftsmöglichkeiten profitieren.

Die motivierten Mitarbeitenden von Sorbchem India freuen sich darauf, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in einem Industrieunternehmen mit Qualitätsanspruch und langer Geschichte einbringen zu können.

Rohstoffe aus Abwasser zurückgewinnen

Neue vollautomatisierte Entsalzungsanlage in Donghai

Im Herbst 2024 hat Zeochem am chinesischen Produktionsstandort Donghai erfolgreich eine Entsalzungsanlage zur Aufbereitung von Abwasser in Betrieb genommen. In enger Zusammenarbeit mit dem Lieferanten der Anlage entwickelten die Mitarbeitenden in den vergangenen zwei Jahren die Technologien für dieses Anlagensystem. Damit fördert Zeochem weiter die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ihrer Anlagen im Rahmen der verantwortungsvollen und umweltbewussten Geschäftstätigkeit der CPH Group AG.

Mit der vollautomatisierten Entsalzungsanlage konnten Fortschritte bei der nachhaltigen Herstellung von bindemittelfreien Molekularsieben erzielt werden. Die bindemittelfreien Molekularsiebe weisen eine besonders gute Leistung bei der Herstellung von Sauerstoff auf.

Beim Produktionsprozess dieser Molekularsiebe entstehen als Nebenprodukt verschiedene salzhaltige Abwässer. Die Entsalzungsanlage von Zeochem trennt die darin enthaltenen Salze effizient und vollautomatisch voneinander. Dadurch kann Zeochem diese einerseits als Rohstoffe wiederverwerten sowie andererseits in eine feste Form umwandeln und so weiterverkaufen. Das gereinigte Wasser wird am Produktionsstandort wiederverwendet. Dies reduziert die Abfallmenge und schont Ressourcen.

Zeochem geht davon aus, dass mit dieser selbst entwickelten Entsalzungsanlage ab 2025 jährlich mehr als 25 Mio. Liter gereinigtes Wasser sowie mehr als 1 000 Tonnen Salze zurückgewonnen werden können. Diese Effizienzsteigerungen unterstützen nicht nur Zeochems Nachhaltigkeitsziele, sondern wirken sich auch positiv auf die Betriebskosten aus, da Gebühren für die Abfallbehandlung entfallen und gleichzeitig wertvolle Prozesswärme wiederverwendet werden kann.

Kapazitätsausbau und Automatisierung

Mit der von Perlen nach Whippany verlagerten Schneidmaschine konnte die Kapazität am US-Standort verdoppelt werden.

Der Strategie der CPH Group AG, nahe bei ihren Kunden zu sein, folgt auch der Standort von Perlen Packaging in Whippany (USA). Dort befindet sich das Schneid- und Logistikzentrum für Nordamerika, Kanada und Mexiko.

Um die steigende Nachfrage nach Pharmaverpackungen zu bedienen, baute Perlen Packaging im Berichtsjahr die Schneidkapazität des Standortes aus und nahm Umbauten zur Effizienzsteigerung sowie Verbesserungen der Arbeitsergonomie für die Mitarbeitenden vor.

Zuerst wurde eine automatische Rollenverpackung eingebaut. Mittels prozessgesteuerter Förderstrecken werden die in den Schneidanlagen auf Kundenmass konfektionierten Schmalrollen dem Verpacker zugeführt und gewogen. Danach werden sie vollautomatisch und den Hygienestandards entsprechend in Stretchfolie verpackt, etikettiert und automatisch ins Lager zur Palettisierung befördert. Mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme einer zweiten Schneidmaschine in den USA konnte zudem die Kapazität dieses Standortes verdoppelt werden.

Gleichzeitig installierte das Unternehmen einen Roboter zur durchgehenden Prozessautomatisierung, welcher die Rollen vollautomatisch aus beiden Schneidmaschinen entnimmt und an die Verpackungsanlage übergibt. Neben der Effizienzsteigerung ist damit in der gesamten Produktion das Heben schwerer Rollen überflüssig geworden. Mit dieser ergonomischen Verbesserung stärkt Perlen Packaging ihre Fürsorge für die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeitenden weiter. Dadurch steigert das Unternehmen im weiterhin angespannten Arbeitsmarkt im Grossraum New York seine Attraktivität als umsichtiger Arbeitgeber.

Erfolgreiche Markterschliessung in Lateinamerika

Das lokale Verkaufs- und Serviceteam von Perlen Packaging an der FCE in São Paulo, der wichtigsten Pharmazulieferermesse in Lateinamerika.

Perlen Packaging ist seit mehr als 25 Jahren im lateinamerikanischen Markt aktiv. Was einst mit dem Export der Produkte aus Europa nach Lateinamerika und dem lokalen Vertrieb durch die damaligen Auslandsvertretungen begann, hat sich zu einer regionalen Erfolgsgeschichte entwickelt.

Die ersten Schritte in Lateinamerika unternahm Perlen Packaging in Brasilien, dem grössten Pharmamarkt in Südamerika, mit einem Joint Venture mit dem brasilianischen Repräsentanten Pharmaexpress in Anápolis. Danach folgten Investitionen in ein lokales Schneid- und Logistikzentrum, um Material aus Übersee dorthin zu importieren, vor Ort für die Kunden die auf Rollen produzierten Pharmaverpackungsfolien individuell zu konfektionieren und so eine Verkürzung der Lieferzeiten zu erreichen. Zudem wurden ein lokaler Kundenservice und ein eigenes Verkaufsteam aufgebaut.

Zur weiteren Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit investierte Perlen Packaging in den vergangenen Jahren weiter in die Herstellung der Produkte in Brasilien für den lateinamerikanischen Markt. Ende 2022 erfolgte die Inbetriebsetzung einer neuen Beschichtungsanlage zur Produktion von Barrierefolien. Gleichzeitig startete das Unternehmen eine Partnerschaft für die lokale Herstellung der dazu benötigten PVC-Pharma-Basisfolie mit dem brasilianischen PVC-Spezialisten Cipatex.

2023 folgte die erfolgreiche Auditierung des neuen Betriebes in Anápolis, dem nach São Paulo zweitgrössten Pharma-Hub in Brasilien. Perlen Packaging ist heute der einzige lokale Produzent von Pharmablisterfolienmaterial mit ISO-15378-Zertifikat – dem höchsten internationalen Standard für die Herstellung von Primärverpackungsmaterial für Arzneimittel.

Die Kunden von Perlen Packaging honorieren diesen Aufwand: Sindusfarma, der grösste Zusammenschluss der pharmazeutischen Industrie in Brasilien, der durch seine Mitglieder mehr als 95 % des brasilianischen Arzneimittelmarktes abdeckt, verlieh 2024 dem Team von Perlen Packaging in Anápolis in Anerkennung der herausragenden Leistungen der Mitarbeitenden erstmals den Gold-Award für den besten lokalen Pharmaverpackungsmittelhersteller.

Der Gold-Award für Perlen Packaging in Brasilien.