Lagebericht

CPH Group AG baut internationale Präsenz weiter aus

Peter Schaub (links), Peter Schildknecht

Nettoumsatz in CHF Mio.1
323
(Vorjahr 362)
EBITDA in CHF Mio.1
54
(Vorjahr 65)
EBIT in CHF Mio.1
39
(Vorjahr 52)
Investitionen in CHF Mio.1
20
(Vorjahr 18)

1 verbleibende Bereiche

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit präsentieren wir Ihnen den ersten Geschäftsbericht der neu formierten CPH Group AG mit den Geschäftsbereichen Chemie und Verpackung. Das Papiergeschäft ist bekanntlich im Juni 2024 gemeinsam mit den Immobilien in Perlen von den Chemie- und Verpackungsaktivitäten ausgegliedert worden und tritt seither als eigenständiges Unternehmen in der neu gegründeten Perlen Industrieholding AG auf.

Die Motivation für die Abspaltung des Papierbereichs war, aus dem historisch gewachsenen börsenkotierten Industriekonglomerat CPH Chemie + Papier Holding AG mit drei unabhängigen und in verschiedenen Märkten operierenden Bereichen zwei fokussierte Unternehmen entstehen zu lassen. Einerseits die CPH Group AG mit den verbleibenden Chemie- und Verpackungsaktivitäten als eine rasch wachsende, innovative und global tätige Wachstumsgesellschaft, welche weiterhin an der Börse kotiert bleibt. Und andererseits die ausserbörslich gehandelte Perlen Industrieholding AG, welche sich auf das westeuropäische Papiergeschäft konzentriert und die Nutzungspotenziale des attraktiven Industrieareals in Perlen umfasst.

Wir sind überzeugt, dass unser neu gruppiertes Unternehmen durch die Fokussierung auf wachstumsorientierte und margenstarke Geschäftsaktivitäten berechenbarer und am Kapitalmarkt weiter an Attraktivität gewinnen wird. Wir sehen beispielsweise bei Zeochem bei deuterierten Produkten für die Pharmaindustrie, OLED-Bildschirmen und Laboranalytik gute Wachstumsmöglichkeiten. Auch bei Molekularsieben existieren weitere Wachstumspotenziale in industriellen und medizinischen Einsatzgebieten. Bei Perlen Packaging sind wir auch in den vergangenen Jahren mit unseren qualitativ hochstehenden Blisterfolien überdurchschnittlich gewachsen. Andere Verpackungsformen für Medikamente, wie Fläschchen, stellen zudem ein interessantes Marktsegment dar.

Grundlage für den unternehmerischen Erfolg bilden neben dem grossen Engagement aller Mitarbeitenden die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie und die unternehmerische Verantwortung. Ein wichtiges Element der Strategie umfasst die globale Expansion in attraktive internationale Nischenmärkte. Mit den im Berichtsjahr getätigten Akquisitionen von Sorbchem India in Indien durch Zeochem und von LOG Pharma in Israel und Ungarn durch Perlen Packaging haben wir weitere Schritte im kontinuierlichen Ausbau der globalen Marktpräsenz in Wachstumsregionen realisiert und unsere Wettbewerbsfähigkeit damit weiter gestärkt.

Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung für die langfristige Wertschöpfung der CPH Group AG. Wir haben die Ambition, unsere Produktion zu dekarbonisieren und Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette hin zu Netto-Null zu reduzieren, soweit dabei unsere Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt bleibt. Wir haben deshalb die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Richtung der europäischen Nachhaltigkeitsstandards weiterentwickelt, insbesondere mit einem Fokus auf Klimaschutz. Hier finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht.

Normalisierung an den Beschaffungsmärkten

Eine Vielzahl von makroökonomischen Unsicherheiten und geopolitischen Konflikten sorgten im Berichtsjahr für ein herausforderndes wirtschaftliches Umfeld. Aufgrund der ausbleibenden Wirtschaftsdynamik stagnierte die Wirtschaft insbesondere in Europa, doch auch China blieb hinter den Erwartungen zurück. Der anhaltende Ukrainekrieg und der wieder neu aufgeflammte Nahostkonflikt sorgten für weitere Instabilitäten.

Im Vergleich zu den Vorjahren normalisierte sich 2024 die Situation an den Beschaffungsmärkten trotzdem weiter. Die immer noch unter der konjunkturellen Schwächephase leidende Bauwirtschaft zog eine tiefere Nachfrage nach Kunststoffen wie PVC nach sich, wodurch die Beschaffungspreise für diesen Rohstoff sanken. Die tiefere Nachfrage im Bau wirkte sich andererseits rückläufig auf die Bestelleingänge bei Molekularsiebpulver bei Zeochem aus. Auch die Kosten für Lithium wie auch die Energiekosten sanken im Vergleich zum Vorjahr leicht.

Verhaltene Dynamik in der Weltwirtschaft

Die Notenbanken in den USA und Europa begannen 2024 mit ihren Zinssenkungen zur Ankurbelung der Wirtschaft und zur Abschwächung von Rezessionssorgen, nachdem sich die Inflationsraten weltweit eher wieder normalisiert haben. Die Wirtschaftsentwicklung blieb dennoch weiterhin fragil und abhängig von den Entwicklungen der Volkswirtschaften in den USA und in China. Das globale Wirtschaftswachstum 2024 betrug gemäss dem Internationalen Währungsfonds (IWF) 3.2 %. Der für die CPH Group AG wichtige Eurokurs bewegte sich, übers Jahr gesehen, seitwärts und lag per Ende 2024 bei CHF 0.9380. Die verbleibenden Bereiche erwirtschafteten 2024 56.7 % des Umsatzes im Euroraum, während 23.8 % der Kosten in Schweizer Franken anfielen.

Erfolgsrechnung der verbleibenden Bereiche

Die nachstehende Erfolgsrechnung beinhaltet die verbleibenden Geschäftsbereiche Chemie und Verpackung ohne den ausgegliederten Bereich Papier. Entsprechend wurde diese aus den vollständigen Konzernrechnungen 2023 und 2024 und den dazugehörigen Rechnungslegungsgrundlagen der CPH abgeleitet, sodass für die Jahre 2023 und 2024 ein mögliches Bild der neu formierten CPH Group AG vermittelt werden kann.

in CHF 1 000

2024

2023

Nettoumsatz

323 253

361 500

Andere betriebliche Erträge

3 830

2 309

Bestandesänderungen

506

‑ 4 567

Gesamtleistung

327 589

359 242

Materialaufwand

‑ 166 915

‑ 189 569

Energieaufwand

‑ 11 295

‑ 11 180

Personalaufwand

‑ 67 314

‑ 65 922

Unterhalt und Reparaturen

‑ 7 884

‑ 8 671

Andere betriebliche Aufwendungen

‑ 20 398

‑ 18 949

Betriebsergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITDA)

53 783

64 951

Abschreibungen auf Sachanlagen

‑ 12 637

‑ 12 084

Abschreibungen auf immateriellen Anlagen

‑ 1 986

‑ 989

Betriebsergebnis (EBIT)

39 160

51 878

Finanzergebnis

347

‑ 2 012

Ordentliches Ergebnis

39 507

49 866

Betriebsfremdes Ergebnis

2 062

7 696

Ergebnis vor Ertragssteuern

41 569

57 562

Ertragssteuern

‑ 7 137

‑ 12 425

Nettoergebnis

34 432

45 137

Ergebnis je Aktie (in CHF)

5.74

7.50

Umsatzrückgang wegen rückläufiger Materialkosten

Für die CPH Group AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen Chemie und Verpackung resultierte im Berichtsjahr aufgrund von rückläufigen Materialkosten ein währungsbereinigter Umsatzrückgang von 8.5 % auf CHF 323 Mio. Das EBITDA nahm um CHF 11.2 Mio.  auf CHF 53.8 Mio. ab. Dieses wurde durch einmalige Kosten von CHF 3.7 Mio. zur Vorbereitung und Umsetzung der Ausgliederung des Bereichs Papier belastet. Es resultierte eine EBITDA-Marge von weiterhin soliden 16.6 %. Das EBIT belief sich auf CHF 39.2 Mio. Das Nettoergebnis nach Steuern der beiden verbleibenden Geschäftsbereiche lag bei CHF 34.4 Mio. Unter Berücksichtigung des Nettoergebnisses des ausgegliederten Bereichs Papier aus dem ersten Halbjahr 2024 von CHF -29.8 Mio. verblieb ein Nettoergebnis der gesamten CPH Group AG von CHF 4.6 Mio. Das Unternehmen ist mit einem Eigenkapitalanteil von 63 % weiterhin sehr solide aufgestellt. Es wies am Ende des Geschäftsjahres eine Nettoliquidität von CHF 12.7 Mio. aus.

2024 investierten Zeochem und Perlen Packaging rund CHF 20 Mio. in Produktivitätssteigerungen, Effizienzverbesserungen und in die nachhaltige Produktentwicklung. Der Free Cash Flow der verbleibenden Bereiche nahm von CHF 54.8 Mio. auf CHF 34.9 Mio. ab, nachdem dieser im Vorjahr begünstigt war durch den Erlös von Immobilienverkäufen von CHF 19.1 Mio. Der Personalaufwand belief sich auf CHF 67.3 Mio. Der Personalbestand stieg infolge von Akquisitionen von 841 auf 959 Mitarbeitende.

Zeochem mit neuem EBITDA-Höchststand

Geopolitische und makroökonomische Entwicklungen beeinflussten 2024 die Geschäftsentwicklung von Zeochem. Wichtige wirtschaftliche Frühindikatoren trübten sich im Verlaufe des Jahres ein. Eine schwache Baukonjunktur und ein ungünstiges Zinsumfeld drückten auf die Bestell- und Investitionsfreudigkeit zahlreicher Unternehmen. Der Bedarf an industriellem und medizinischem Sauerstoff ging leicht zurück. Die Förderung erneuerbarer Energien nahm hingegen auch im Berichtsjahr weltweit zu. Die Nachfrage nach Molekularsieben zur Ethanolherstellung blieb ebenso wie das Marktumfeld für Anwendungen von deuterierten Verbindungen nach wie vor robust.

Der Geschäftsgang der vergangenen zwölf Monate von Zeochem spiegelt diese unterschiedlichen Entwicklungen in einzelnen Branchen wieder. Während sich die Märkte in Europa, Nordamerika und Indien gut entwickelten, stellte sich der chinesische Markt konjunkturbedingt ungleich schwieriger dar. Die Segmente der deuterierten Lösungsmittel für den Einsatz in OLED-Displays und in der Laboranalytik sowie hochwertiger Molekularsiebe für die Ethanolherstellung und Herstellung von technischen Gasen konnten den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr steigern.

Die schwächelnde Baukonjunktur dämpfte die Nachfrage nach Molekularsiebpulver. Die Lithiumkosten sanken stark. Dies führte im Berichtsjahr zu sinkenden Umsätzen bei lithium-basierten Produkten für die Aufkonzentration von industriellem und medizinischem Sauerstoff, weil die tieferen Beschaffungspreise an die Kunden weitergereicht wurden. Die Energiekosten lagen unter Vorjahr.

Mit der Übernahme von Sorbead India and Swambe Chemicals im April 2024 trat Zeochem mit einer eigenen Präsenz in den indischen Chemie- und Pharmamarkt ein. Die Unternehmen treten neu unter dem Namen Sorbchem India Pvt. Ltd. am Markt auf. Sorbchem India handelt mit Molekularsieben sowie Verpackungsmaterialien und produziert Chromatographie Gele für die Verpackungs- und die Pharmabranche. Die Integration in Zeochem schreitet planmässig voran.

Insgesamt lag der währungs- und akquisitionsbereinigte Umsatz von Zeochem mit CHF 117 Mio. um 9.1 % unter Vorjahr. Das EBITDA nahm um 3.5 % auf den neuen Höchststand von CHF 22.8 Mio. zu und die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 19.5 % (Vorjahr:17.8 %). Die Auslastung der Produktionsanlagen in der Schweiz, in China und in den USA war gut. Zeochem investierte 2024 CHF 9.8 Mio. im Wesentlichen in Kapazitätserhöhungen und in eine Entsalzungsanlage zur Aufbereitung von Abwasser in China. Ende 2024 beschäftigte das Unternehmen 406 Mitarbeitende (Vorjahr: 283). Die Zunahme ist hauptsächlich auf die Integration der neuen Mitarbeitenden der Sorbchem India Pvt. Ltd. zurückzuführen.

Zeochem: Ausblick 2025

Das konjunkturelle und geopolitische Umfeld ist weiterhin herausfordernd und die Nachfrage entwickelt sich unter der Dynamik der vergangenen Jahre. Zeochem erwartet einen anhaltenden Preis- und Margendruck bei gleichzeitig stabilen Preisen für Energie und Rohstoffe. Insgesamt plant Zeochem Investitionen von rund CHF 11 Mio. beispielsweise in Produktivitätssteigerungen. Zeochem rechnet für 2025 in diesem herausfordernden Umfeld sowohl beim Umsatz wie auch beim EBITDA mit leicht höheren Werten als im Vorjahr.

Perlen Packaging: Nachfrage nach Hochbarriere-Produkten hält an

Die weltweite konjunkturelle Lage und der Abbau von Sicherheitsbeständen über die gesamte Wertschöpfungskette der Pharmaproduzenten drückte im Berichtsjahr auf die Geschäftstätigkeit von Perlen Packaging. Rohmaterialien wie PVC waren weltweit verfügbar und die Preise normalisierten sich im Laufe des Geschäftsjahres.

Immer komplexere Medikamente und ein steigender Bedarf an Schutz von Medikamenten vor hoher Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffeinfluss in Schwellenmärkten unterstützten die Nachfrage nach Hochbarriere-Produkten. Der Absatz von Over-the-Counter-(OTC)-Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln entwickelte sich aufgrund der verhaltenen Konjunktur rückläufig. Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln sorgten insbesondere in Europa für einen Nachfragerückgang nach Pharmaverpackungen. Die Auslastung der Anlagen ging im Jahresverlauf mit Ausnahme von Brasilien zurück.

Zum Ende des Berichtsjahres hat Perlen Packaging LOG Pharma mit Produktionsstätten in Israel und Ungarn übernommen. Mit LOG Pharma ergänzt das Unternehmen seine Produktpalette mit Fläschchen und Behältern als komplementäre Primärverpackungen von Medikamenten und erhält mit dem Standort in Ungarn Zugang zum attraktiven osteuropäischen Markt für Pharmaverpackungen. Die Transaktion wurde Anfang Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Die tieferen Absatzvolumen und die tieferen Rohmaterialpreise führten im Berichtsjahr insgesamt zu einem währungsbereinigten Umsatzrückgang von 10.7 % auf CHF 206 Mio. Der sich erfreulich entwickelnde Produktemix konnte die tieferen Absätze in der zweiten Jahreshälfte nicht kompensieren. Die Umsätze in Europa gingen, wie für alle Hersteller, in diesem Segment zurück, während in Lateinamerika die Nachfrage weiterhin intakt war. Mit dem Abbau der hohen Sicherheitsbestände der Kunden pendelte sich der Auftragsbestand wieder auf das Niveau von vor der Coronapandemie ein.

Das EBITDA ging erwartungsgemäss um 22.4 % auf weiterhin gute CHF 33.3 Mio. zurück und die EBITDA-Marge erreichte 16.1 % (Vorjahr: 18.1 %). Damit schliesst das Ergebnis vom Geschäftsjahr 2024 nach dem Ausnahmejahr 2023 wieder an das solide Ergebnis vom Geschäftsjahr 2022 an. Gesamthaft investierte Perlen Packaging CHF 10.6 Mio. in Kapazitätserweiterungen und in die Produktentwicklung. Der Personalbestand nahm von 551 auf 546 Mitarbeitende ab.

Nettoergebnis in CHF Mio.1
34
(Vorjahr 45)
Free Cash Flow in CHF Mio.1
35
(Vorjahr 55)
Eigenkapitalquote in %1
63
(Vorjahr 66)
Nettoliquidität in CHF Mio.1
13
(Vorjahr 35)

1 verbleibende Bereiche

Perlen Packaging: Ausblick 2025

Das Researchunternehmen IQVIA schätzt das wertmässige Wachstum der globalen Arzneimittelverkäufe in den nächsten Jahren weiterhin auf rund 3 bis 6 % jährlich. Perlen Packaging wird kontinuierlich in neue, innovative Produkte, die Produktion und in die CO2-Reduktion ihrer Produkte investieren. Das Unternehmen erwartet für 2025 einen höheren Umsatz und ein höheres EBITDA als im Vorjahr.

Dividende von CHF 2.00 pro Aktie beantragt

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 18. März 2025, eine Dividende von CHF 2.00 pro Aktie auszuschütten. Das entspricht einer Dividendenrendite von 2.7 %.

Ausblick 2025

Der IWF geht davon aus, dass die Weltwirtschaft 2025 um 3.3 % wachsen wird. Nach den begonnenen Zinssenkungen der Zentralbanken zur Belebung der Wirtschaftsdynamik und den unsicheren Marktentwicklungen bleiben die Aussichten vage. Die weiterhin eingetrübte Konjunktur und die daraus entstehenden Ungewissheiten sowie die geopolitischen Konflikte in Osteuropa, dem Nahen Osten und in Asien verstärken ein von Vorsicht geprägtes wirtschaftliches Umfeld. Die CPH Group AG geht trotzdem davon aus, dass sich die Nachfrage bei Zeochem und Perlen Packaging mindestens im Bereich des Vorjahres entwickeln wird. Der Umsatz und das EBITDA von Zeochem dürften 2025 leicht höher als die Werte von 2024 ausfallen. Perlen Packaging erwartet eine Marktentspannung ab Mitte 2025 und damit auch einen höheren Umsatz und ein höheres EBITDA gegenüber Vorjahr. Sowohl das operative als auch das Nettoergebnis der CPH Group AG dürften über den Werten von 2024 liegen. 2025 sind weitere Investitionen in Sachanlagen für Produktivitätssteigerungen und Effizienzverbesserungen vorgesehen.

Herzlichen Dank

Das anspruchsvolle Geschäftsumfeld und die Ausgliederung des Papiergeschäfts verlangten 2024 von unseren Mitarbeitenden zusätzliches Engagement, Flexibilität und Kreativität. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren täglichen ausserordentlichen Einsatz. Unser Dank geht auch an unsere Kunden und Geschäftspartner für ihre Loyalität und die langjährige Zusammenarbeit. Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, gebührt ein grosses Dankeschön für das anhaltende Vertrauen und die Verbundenheit mit unserem Unternehmen.

Peter Schaub

Präsident des Verwaltungsrates

Peter Schildknecht

Vorsitzender der Gruppenleitung