Internationalisierung
Erfolgsfaktor Internationalisierung
* Der Hauptsitz von Zeochem und die Produktion der deuterierten Lösungsmittel wurde 2018 von Uetikon am See, Schweiz, nach Rüti, Schweiz, verlegt.
Die Internationalisierung ist einer der Bausteine der langfristigen Wert- steigerung der CPH Group AG. Lange Zeit war das Unternehmen mit Ausnahme der USA (Zeochem in Louisville) nur in Europa präsent. Seit rund zehn Jahren baut die CPH Group AG deshalb im Rahmen ihrer internationalen Expansionsstrategie die Präsenz von Zeochem und Perlen Packaging ausserhalb Europas kontinuierlich aus. Der zusätzliche Fokus auf aussereuropäische Märkte ermöglicht ein nachhaltig profitables Wachstum. Viele Schwellenmärkte in Asien und Lateinamerika bieten heute höhere Wachstumsraten als die tendenziell gesättigten europäischen Märkte, in denen die CPH Group AG bereits seit Längerem eine starke Marktstellung einnimmt. Getrieben werden diese Wachstumsraten von langfristigen Megatrends wie Energie und Gesundheit.
Fortlaufende globale Expansionsstrategie
Zeochem ist mit fünf Produktionsstandorten in Europa, in den USA, in China und Indien gut positioniert, um global an diesem Wachstum zu partizipieren. Gleiches gilt für Perlen Packaging mit sieben Produktionsstandorten in Europa, in den USA, in China, Israel und Brasilien. Die CPH Group AG ist zudem mit den eigenen Produktionsstätten in den relevanten Chemie- und Pharma-Kernmärkten in der Nähe der Kunden weltweit vor Ort präsent (siehe Weltkarte mit insgesamt zwölf Produktionsstandorten von Zeochem und Perlen Packaging und dem Gruppensitz in der Schweiz). Hinzu kommen Vertriebsstandorte und lokale Partner auf allen Kontinenten. Mit der lokalen Produktion können Standortvorteile der verschiedenen Länder genutzt werden, indem durch die Herstellung vor Ort die Lieferbereitschaft und die Produktivität erhöht sowie die Reaktionszeiten aufgrund gleicher Zeitzonen verkürzt werden und die Kundenbetreuung durch kulturelle Ähnlichkeiten verbessert wird. Im Austausch mit den internationalen Kunden entstehen vertrauensvolle Beziehungen, aus denen ergänzendes Know-how und Synergien für die Entwicklung von kundennahen Produktinnovationen gewonnen werden.
Die fortlaufende globale Expansion, die grösstenteils organisch erfolgte, trug zum Erfolg der CPH Group AG in den vergangenen Jahren bei und stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft. Der Ausbau der Präsenz in attraktiven Nischenmärkten wird weiter vorangetrieben. Neben organischem Wachstum stehen gezielte Akquisitionen im Kerngeschäft oder in angrenzenden Bereichen von Zeochem und Perlen Packaging im Fokus, wie die Beispiele der Übernahmen von Sorbchem India in Indien (Bereich Chemie) und von LOG Pharma in Israel und Ungarn (Bereich Verpackung) im Geschäftsjahr 2024 zeigen.
Internationale Belegschaft als Wettbewerbsvorteil
Die Internationalisierung der CPH Group AG spiegelt sich auch in der Belegschaft wider: Per Ende 2024 waren Mitarbeitende aus 44 Nationen in den Unternehmen der CPH Group AG beschäftigt, 75 % der Mitarbeitenden waren an Standorten ausserhalb der Schweiz für das Unternehmen tätig. Das Einbringen von neuen Perspektiven, Themen, Lösungen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern treibt die Innovation innerhalb der Teams voran und leistet einen erheblichen Beitrag an die positive Weiterentwicklung der CPH Group AG.